KI für den Verwaltungsbereich

Besonders im Verwaltungsbereich gibt es zahlreiche Anwendungsfelder für KI. Wir zeigen Ihnen was möglich ist – mit Best Practices und und Praxisbeispielen. Nutzen Sie Ihre wertvolle Arbeitszeit effizient für die richtigen Dinge.

Zielgruppe: Mitarbeitende im Bereich Verwaltung, deren Tätigkeit maßgeblich regelbasiert und prozessorientiert ist.

Vorkenntnisse: Basiskenntnisse bei der Nutzung von KI Modellen wünschenswert (aber kurze Wiederholung am Anfang der Schulung)

Ablauf Buchung: Nach der Buchung versenden wir Terminbestätigung und Rechnung. Rechtzeitig vor Beginn der Schulung erhalten Sie den Zoom Zugangslink (einer je Teilnehmer-/in).

Ablauf der Schulung:
1. Einleitung und kurze Wiederholung von KI Grundlagen (KI-Modelle und deren Unterschiede, Prompts, etc.).
2. Pflichtteil (30 Minuten)
3. Praxisteil (90 Minuten)
4. Fragenteil
5. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Inhalte:

Pflichtteil – Rechtssichere KI-Nutzung in der Verwaltung

Im Pflichtteil erfüllen Sie die gesetzliche Schulungspflicht nach Artikel 4 der EU-KI-Verordnung. In nur 30 Minuten erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen für den sicheren Einsatz von KI in der Verwaltung.

Kerninhalte

  • Was ist ein KI-System? – Erkennen & richtig einordnen
  • Risikoklassen: Von minimal bis Hochrisiko
  • Verbotene Praktiken: Social Scoring, Emotionserkennung, manipulative Systeme
  • DSGVO & KI: Datenschutz, Auftragsverarbeitungsverträge, Transparenzpflicht
  • Automatisierte Entscheidungen: Menschliche Kontrolle bleibt Pflicht
  • Compliance-Checkliste für den Verwaltungsalltag

Ihr Nutzen

  • Erfüllung der gesetzlichen Schulungspflicht
  • Klarheit über Do’s & Don’ts bei der KI-Nutzung
  • Nachweisbare Qualifikation für die Personalakte
  • Sofort anwendbare Regeln für Ihren Arbeitsalltag

 

Praxisteil – KI in der Verwaltung praktisch nutzen

  1. Live-Demos für den Soforteinsatz
  • E-Mail-Kommunikation: Amtsdeutsch automatisch in bürgerfreundliche Sprache übersetzen
  • Protokoll-Erstellung: Aus Sitzungsnotizen werden in Minuten professionelle Protokolle
  • Recherche: Komplexe Bürgeranfragen schneller beantworten mit Wissensdatenbank + KI
  • Flyer-Erstellung: Formulare und Abläufe (z. B. Gewerbeanmeldung) in verständliche Flyer verwandeln
  1. Praxisbeispiele aus anderen Verwaltungen
  • Chatbots entlasten Bürgerdienste und beantworten Routinefragen rund um die Uhr
  • Mehrsprachige Formulare erleichtern Zugang für Bürger mit Migrationshintergrund
  • Automatisierte Geodaten-Analysen unterstützen Stadtplanung
  • etc.
  1. Effizienzpotenziale & ROI
  • Zeitersparnis: Weniger Bearbeitungszeit bei Anträgen, Protokollen, E-Mails
  • Qualität: Einheitlichere Entscheidungen, weniger Fehler, klarere Kommunikation
  • etc.
  1. Implementierungsstrategie – Schritt-für-Schritt
  • Pilotprojekt starten → Erfahrungen sammeln → schrittweise ausrollen
  • Datenschutz von Anfang an mitdenken
  • Mitarbeiter mitnehmen & Quick Wins kommunizieren
  • Realistische Erwartungen setzen: KI unterstützt, ersetzt nicht
  1. Abschluss & nächste Schritte
  • Sofortstart möglich mit EU-konformen Tools (z. B. nele.ai, DeepL, Aleph Alpha)
  • Routineaufgabe auswählen und testen
  • Erfolge dokumentieren & teilen
  • Offene Fragerunde zu individuellen Herausforderungen

 

+49 (0) 89 30780393

Rufe uns an

info@go42.eu

Schreibe uns eine E-Mail

www.go42.eu

Besuche uns auf unserer Website